Die Kinofilme aus dem Star-Trek-Universum gehören zu den umfangreichsten und erfolgreichsten Franchises der Filmgeschichte. Schon seit den 1960er Jahren begeistert Star Trek Fans weltweit mit seiner Vision einer besseren Zukunft, in der die Menschheit im Weltall forscht und friedlich mit anderen Spezies koexistiert. Vor allem Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre erfreuten sich die Geschichten um die Sternenflotte und ihr Flaggschiff, die USS Enterprise, großer Beliebtheit – insbesondere durch die TV-Serien DEEP SPACE NINE (1993-1999) und RAUMSCHIFF VOYAGER (1995-2001). Die Serien und Filme haben es geschafft, Generationen von Science-Fiction-Fans anzusprechen, und sie durch immer neue Abenteuer zu begeistern.
Im Mittelpunkt der Star-Trek-Filme steht jedoch stets die Crew der Enterprise, die sich den unterschiedlichsten Herausforderungen stellen muss. Diese reichen von Zeitreisen über politische Intrigen bis hin zu Kämpfen mit ikonischen Gegnern wie den Borg, einer kybernetischen Spezies, die gnadenlos ganze Zivilisationen assimiliert. Jede dieser Bedrohungen wird von der Crew mit wissenschaftlichem Verstand, Diplomatie und manchmal auch mit militärischer Stärke angegangen – immer im Sinne der Föderationswerte, die Frieden, Entdeckung und Zusammenarbeit über Krieg und Eroberung stellen.
Auch der Platz des Captains der Enterprise hat über die Jahre hinweg immer wieder gewechselt, was die Filme zusätzlich dynamisch machte. Der erste ikonische Captain war James T. Kirk, gespielt von William Shatner, der in den klassischen Filmen die Rolle des charismatischen und wagemutigen Anführers übernahm. Danach folgte Patrick Stewart als Jean-Luc Picard, dessen eher diplomatischer und nachdenklicher Führungsstil besonders in den Filmen und Serien der 1990er Jahre zur Geltung kam. Schließlich, nach einem großen Reboot der Reihe im Jahr 2009, übernahm Chris Pine die Rolle eines jungen James T. Kirk, was frischen Wind in das Franchise brachte.
Insgesamt gibt es aktuell 13 Filme im Star-Trek-Universum. Die ersten zehn Filme begleiteten hauptsächlich die Crews der beiden Enterprise-Schiffe aus den Serien Raumschiff Enterprise und The Next Generation. Nachdem die ersten sechs Filme auf die Abenteuer von Kirk und seiner Crew konzentriert waren, rückte in den Filmen 7 bis 10 die Crew um Jean-Luc Picard in den Mittelpunkt. Doch nach dem zehnten Film, STAR TREK: NEMESIS (2002), stagnierte das Franchise zunächst. Erst 2009 wurde ein neuer Versuch unternommen, das Star-Trek-Universum wiederzubeleben – und zwar mit einem Reboot. Dabei wurde der Trick der Zeitreise genutzt, um eine alternative Zeitlinie zu schaffen: die sogenannte Kelvin-Zeitlinie. So kehrte man zu einem jungen James T. Kirk zurück und erzählte seine Geschichte neu. Diese neue Star-Trek-Ära begann mit dem Film STAR TREK (2009), der im Jahr 2233 spielt und die junge Crew der Enterprise vorstellt, was dem Franchise zu neuem Leben verhalf.
Die Kelvin-Zeitlinie brachte neue Interpretationen der bekannten Charaktere und fand großen Anklang bei jüngeren Zuschauern. Mit STAR TREK INTO DARKNESS (2013) und STAR TREK BEYOND (2016) folgten zwei weitere Filme in dieser neuen Zeitlinie, die sowohl treuen Trekkies als auch neuen Fans gefallen sollten. Diese Filme kombinierten klassische Star-Trek-Elemente wie die Erforschung des Weltraums mit modernen Action-Sequenzen, die speziell für das Kino der Gegenwart konzipiert wurden.
Auch wenn Star Trek in der aktuellen Filmverleih-Politik nicht mehr ganz mit den enormen Gewinnen von Lizenzen wie dem Marvel Cinematic Universe (MCU) oder STAR WARS mithalten kann, hat das Franchise eine treue und engagierte Fangemeinde. Diese Fans sind nicht nur durch die Filme und Serien verbunden, sondern auch durch unzählige Bücher, Comics, Spiele und Conventions, die über die Jahrzehnte hinweg entstanden sind. Star Trek bleibt ein kulturelles Phänomen, das immer wieder neue Generationen von Fans anspricht.
Leider ist derzeit ungewiss, ob es einen vierzehnten Film geben wird. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Chris Pine, der seit dem Reboot die Rolle des jungen Captain Kirk verkörpert, bisher keinen neuen Vertrag mit Paramount Pictures abschließen konnte. Dies hat die Produktion eines weiteren Films erheblich verzögert, und es bleibt fraglich, ob das Franchise in dieser Form fortgesetzt wird. Doch auch wenn die Zukunft der Kinofilme unklar ist, bleibt Star Trek durch seine Serien, darunter das hochgelobte STAR TREK: DISCOVERY und STAR TREK: PICARD, weiterhin relevant und ein wichtiger Teil der Science-Fiction-Welt.
Wie war nochmal die richtige Reihenfolge, der Filme rund um das Raumschiff Enterprise?
Alle Star-Trek-Filme in der richtigen Reihenfolge
- STAR TREK: DER FILM (1979)
Regie: Robert Wise - STAR TREK II: DER ZORN DES KAHN (1982)
Regie: Nicholas Meyer - STAR TREK III: AUF DER SUCHE NACH MR. SPOCK (1984)
Regie: Leonard Nimoy - STAR TREK IV: ZURÜCK IN DIE GEGENWART (1986)
Regie: Leonard Nimoy - STAR TREK V: AM RANDE DES UNIVERSUMS (1989)
Regie William Shatner - STAR TREK VI: DAS UNENDECKTE LAND (1991)
Regie: Nicholas Meyer - STAR TREK: TREFFEN DER GENERATIONEN (1994)
Regie: David Carson - STAR TREK: DER ERSTE KONTAKT (1996)
Regie: Jonathan Frakes - STAR TREK: DER AUFSTAND (1998)
Regie: Jonathan Frakes - STAR TREK: NEMESIS (2002)
Regie: Stuart Baird
Kelvin-Zeitlinie
- STAR TREK (2009)
Regie: J. J. Abrams - STAR TREK INTO DARKNESS (2013)
Regie: J. J. Abrams - STAR TREK BEYOND (2016)
Regie: Justin Lin
Super cool aber was kostet der SPASS? Wen man alle haben möchte.