Filmproduktionen aus Südkorea sind nicht nur für ihre Actionreißer und monumentalen Geschichtsschlachten bekannt, sondern auch für ihre emotionalen Dramen. Romantic K-Drama nennt sich so etwas in Nerdkreisen. DIE KONKUBINE als Romantic K-Drama in Spielfilmlänge wurde bereits 2012 produziert. Warum kommt der Film jetzt erst raus? Das liegt nicht etwa an einem stillen Geheimtipp, der sich über Jahre eine große Fangemeinschaft erarbeitet hat. Es liegt an der Hauptdarstellerin Cho Yeo-Jeong, die sich im Oscar-Abräumer PARASITE (2019) als elitäre Übermutter in die Synapsen der Filmfans gespielt hat. Bei solchen „Neuentdeckungen“ lohnt es sich immer auch ins Darsteller-Repertoire aus vergangen Tagen zu schauen und so kommt nun THE CONCUBINE zum ersten Mal durch Capelight Pictures nach Europa. Jetzt aber erst einmal zur Story:

© Capelight Pictures
Handlung
Irgendwann und irgendwo in der mittelalterlichen Historie Koreas. Des Königs Lebenskräfte schwinden immer mehr, nachdem er seine Ehefrau im Kindbett nach einer missglückten Geburt verloren hat. Die königliche Mutter (Park Ji-Young) sucht Ersatz in einer Konkubine für ihn, die für adligen Nachwuchs sorgen soll. Die schöne Tochter Hwa-Yeon (Cho Yeo-jeong) eines hohen Beamten soll es werden. Die ist aber in den Angestellten des Hauses Kwon-Yoo (Kim Min-joon) verliebt. Beide wollen zusammen fliehen, werden jedoch vom Vater gestellt. Der Liebhaber der Tochter soll mit dem Leben bezahlen und die Tochter wird in den Palast zum König verfrachtet. Dort erfüllt Hwa-Yeon ihre Aufgabe und bringt einen Jungen zu Welt, doch nach fünf Jahren erliegt der König seinen Leiden. Thronfolger ist nun der Bruder, Prinz Sung-won (Kim Dong-wook), der aber von seiner Mutter keinerlei Macht in die Hände gelegt bekommt. Zudem ist er unbändig in Hwa-Yeon verliebt. Ein Kräftemessen um die Macht im Palast entbrennt von den Dienstboten bis hin zu den obersten Reihen.

© Capelight Pictures
Für die Augen
Als Zuschauer erwartet man ein knisterndes Erotik-Drama, voller Spannung, Liebe und Begierde. Für Hollywood-Verhältnisse geht DIE KONKUBINE bei den Bettszenen auch wesentlich detaillierter ans Werk als man es gewohnt ist. Sexuelle Energien wurden spätestens seit den 1980er-Jahren fast gänzlich aus dem westlichen Kino wie auch Fernsehen getilgt. Koreanische Darsteller scheuen sich jedoch nicht vor solchen Szenen und auch das öffentliche Interesse ist in diesem Aspekt recht aufgeschlossen. Das liegt auch daran, dass in Südkorea ein sehr hoher Anspruch an Schönheit herrscht. Das Dreigespann K-Drama (Film und Serien), K-Pop (Musik) und K-Beauty (Mode und Kosmetik) befeuert mit dem Marketing des „richtigen Körpers“ immer weiter die stetig wachsende Industrie der Schönheits- und Kosmetikkliniken. Wer gern mehr zur aktuellen Schönheitskultur erfahren will, dem empfehlen wir diesen Artikel aus der Süddeutsche Zeitung.

© Capelight Pictures
DIE KONKUBINE bereitet diesen hohen Anspruch an ein perfektes Aussehen bereits 2012 vor. So werden alle in dieser Geschichte, die körperlich nicht ganz perfekt sind auch ihr Leben in diesem Palastdrama verlieren. Die Sexszenen sind erotisch gefilmt, ihnen fehlt jedoch die innere Leidenschaft der Charaktere, da sie entweder den steigenden Wahnsinn des Prinzen bezeugen oder ein Mittel der Machtausübung darstellen. Die Lust am Liebesspiel beider Seiten ist schwer nachzuvollziehen.
Es darf sich nicht nur an straffer koreanischer Körperlichkeit erfreut werden, auch die Requisiten und Kostüme begeistern. Farbenprächtige Gewänder, komplexe Frisuren, vertäfelte Wände und fein komponierte Speisen bringen ästhetikverliebte Augen auf Hochtouren.

© Capelight Pictures
Fürs Herz

Das Mediabook direkt beim Label bestellen >>>
Es fällt von Anfang schwer sich für eine Figur zu entscheiden, der man gern folgt. Der Prinz mit seinem Prozess, von weinerlich über trotzig bis hin zu verrückt, hat keinerlei Indentifikatiospotenzial. Am besten versteht man ihn in seinem Interesse an der schönen Cho Yeo-jeong als Hwa-Yeon bei deren Aussehen man auch als Zuschauer ganz hingerissen ist. Die Protagonistin wird erst zum Finale wirklich aktiv, sonst führt sie über die gesamte Filmlänge ein passives Dasein, eingesperrt und machtlos. Zum Ende will DIE KONKUBINE sowieso jede Art von Beziehung einreißen wie auch vernichten und zu einer neuen Epoche einleiten. Hier fehlt jedoch bereits das Verständnis für die Motivationen der Figuren und die große Vergiftungs-Falle-Twist-Szene ist so zäh wie eine italienische Oper. Zwei Sympathiefiguren gibt es dann doch noch: Zwei befreundete Eunuchen kommentieren das Geschehen. Ihre Beziehung scheint wahrhaftig zu sein und außerdem sorgen ihre Szenen für Entspannung nach jeder künstlich angezogenen Dialogszene.

© Capelight Pictures
Fazit
Für Fans des koreanischen Films sicher einen Blick wert, allein schon wegen der opulenten Bilder und dem frischen fiktiven Anspruch. DIE KONKUBINE will sich gar nicht geschichtlichen Fakten anbiedern und schreibt ihr eigenes erfundenes Machtspiel ohne historische Authentizität. Aber gerade deswegen hätte mehr Aufmerksamkeit für die Figuren und deren Motive gutgetan. Der manchmal recht flott geschnittene Zeitverlauf ist beim Verständnis für westliche Sehgewohnheiten auch nicht sonderlich hilfreich. Ein farbenprächtiges, aber trockenes Stück Gebäck, für das nach der Hälfte der sinnliche Appetit abhandenkommt.
Titel, Cast und Crew | Die Konkubine (2012) OT: Hoo-goong: Je-wang-eui cheob |
---|---|
Poster | ![]() |
Release | ab dem 29.07.2021 im Mediabook (Blu-ray + DVD) oder auf Blu-ray und DVD Ihr wollt den Film bei Amazon kaufen? Dann geht über unseren Treibstoff-Link: Oder direkt beim Label bestellen >>> |
Regisseur | Kim Dae-seung |
Trailer | |
Besetzung | Cho Yeo-jeong (Hwa-Yeon) Kim Dong-wook (Prinz / König Sung-won) Kim Min-Joon (Kwon-Yoo) Park Ji-Young (Königliche Mutter) Jo Eun-ji (Geum-Ok) Park Cheol-min (Eunuch) |
Drehbuch | Hwang Yoon-Jung Kim Dae-seung Kim Mi-jung |
Kamera | Hwang Ki-seok |
Musik | Jo Yeong-wook |
Schnitt | Kim Jae-beom Kim Sang-beom |
Filmlänge | 122 Minuten |
FSK | ab 16 Jahren |
Chefredakteur
Kann bei ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT mitsprechen / Liebt das Kino, aber nicht die Gäste / Hat seinen moralischen Kompass von Jean-Luc Picard erhalten / Soundtracks auf Vinyl-Sammler / Stellt sich gern die Regale mit Filmen voll und rahmt nur noch seine Filmposter
„Sexuelle Energien wurden spätestens seit den 1980er-Jahren fast gänzlich aus dem westlichen Kino wie auch Fernsehen getilgt.“
äh, nein. vielmehr fand in den 80er/90er jahren überhaupt erst die blüte dessen statt, was seit den späten sechzigern von mutigen filmemachern insbesondere aus frankreich und italien angeschoben worden war, um die körperfeindliche spießigkeit der nachkriegsjahre in der filmkunst zu überwinden. nach meinem dafürhalten hat der eigentliche niedergang der sexualität in kino und TV erst in den frühen nullerjahren des 21.jh begonnen, mehr oder minder zeitgleich mit der renaissance einer furchtbaren prüderie auch im alltag (nackt in den see springen? da sehen doch kinder zu!!). I blame the internet, aber was weiß ich schon.
Ja stimmt, ich glaube ich meine eher nach den 80ern. Du hast recht, da ging es wirklich noch heiß her bzw. es gab im „normalen“ Kinofilm auch die eine oder andere körperliche Liebesszene zu sehen. Jetzt verschwindet ja alles direkt hinter der ominösen Schwarzblende, wenn es überhaupt zu einer solchen Andeutung kommt.
Danke für deinen Kommentar.